zunächst unser herzlicher Dank für Ihre Treue! Dass Sie unser kleines WALDMAGAZIN lesen und unterstützen und unsere Homepage besuchen, ist eine wichtige Motivation für uns in dieser aus vielen Gründen schwierigen Zeit. Nach der Pandemie, die viele Monate zentrale Vertriebswege abgeschnitten hat, ist es jetzt der Papiermangel und die gestiegenen Produktions- und Transportkosten, die nicht nur Buchverlage und große Zeitungshäuser bedrohen, sondern auch Magazine mit einer nur kleinen Auflage. Die generell schwierige wirtschaftliche Situation und die Papierknappheit haben bisher verhindert, dass wir die Ausgabe 02/22 drucken konnten. Deshalb bieten wir Ihnen diese Ausgabe vorerst als Digitalversion im PDF-Format zum Preis von 8,50 EUR an, Sie können sie wie gewohnt einfach in unserem Shop bestellen. Für die Zukunft bleibt uns, die allgemeinen Entwicklungen abzuwarten und zum geeigneten Zeitpunkt zu entscheiden, wie es mit dem WALDMAGAZIN weitergeht. Für Sie besteht weiterhin die Möglichkeit, die neun bereits erschienenen Ausgaben über unseren Shop zu bestellen. Damit wir weiterhin für Sie über interessante Waldthemen berichten können, wird demnächst auf unserer Homepage ein Blog zu finden sein, den wir mit bereits erschienen und neuen Artikeln füllen werden.
Der Sommer ist da und mit ihm ein bunter Strauß an Waldthemen!
Wir reisen in einen der ältesten Hutewälder Deutschlands, begleiten einen Schweizer in den Urwald Kameruns, erforschen im Deutschen Romantikmuseum typisch deutsche Sehnsuchtsgefühle und begleiten unseren Fotografen Emanuel Ammon auf dem Jakobsweg.
Unser Titelthema sucht Antworten auf die Frage, warum trotz besseren Wissens Jahr für Jahr riesige Flächen Waldes geschlagen werden und weshalb es einer Holzmafia stets aufs Neue gelingt, selbst in geschützten Gebieten, hektarweise Bäume zu fällen. Unser Autor Matthias Schickhofer deckt die Hintergründe auf. Ein italienischer Forstwissenschaftler hingegen gibt im Interview Auskunft darüber, weshalb sich Italiens Waldbestand in den letzten Jahrzehnten quasi unter dem Radar der Öffentlichkeit nahezu verdoppeln konnte.
Diese und noch viele weitere interessante Themen warten darauf, von Ihnen gelesen zu werden!
HINWEIS: Sie benötigen PDF-Lesesoftware (PDF-Reader), um diese Datei darstellen zu können.
mit großer Vorfreude habe ich Euer 1. Heft erwartet. Und was für eine Freude beim Öffnen!!! Die sinnliche und künstlerische Gestaltung gepaart mit Information finde ich sehr gelungen. Zusätzlich fühlte ich mich durch die Erwähnung des Pinzgaus im 1. Artikel von Britta Mentzel so überraschend angesprochen, weil das meine momentane Heimat ist.
Ursula Schwendenwein
Hallo liebes Team,
die erste Ausgabe hat uns sehr gut gefallen, danke!
Katrin Helmerich
Liebe Redaktion,
Euer Magazin ist angekommen und ich bin so begeistert. Es ist wirklich wunderbar und gaaaanz besonders. Noch dazu viele Themen, die ich ganz persönlich klasse finde – Padura, Rosing, die Bären in Slowenien… Also: Großes Kompliment!
Ute Rotter
Ein wirklich KLASSE Heft !!
Tolles Format (schön handlich) - Layout wirklich große Klasse !! - übersichtlich - schön fürs Auge - gut zu lesende Texte - tolle Fotos - nicht zu überladen - interessante und abwechslungsreiche Stories.
Thomas Zitzmann
Vielen Dank für die schnelle Lieferung des Waldmagazins, das mir auf den ersten Blick schon sehr gut gefällt.
Astrid Vogel
Die Beiträge sind sprachlich, inhaltlich sehr gut zusammengestellt. Die Themen sind hoch aktuell, sehr abwechslungsreich und international. Es macht Spaß darin zu schmökern. Unterm Strich, eine Glanzleistung in Wort und Bild, macht weiter so!
Tilo Geisel
Gefällt mir gut! Vor allem, dass deutsche, aber auch internationale Wälder vorgestellt werden. Gerne mehr davon.
Susi Maier (www.blackdotswhitespots.com)
Ihr habt eine echt tolle Zeitschrift rausgebracht, freue ich mich über weitere Ausgaben - die Artikel und Fotografien sind wirklich sehr gelungen!
Vivien Katholing
Wir finden das Magazin sehr schön und wirklich wertig. Ein richtiger Augenschmaus und kompetent vermittelte Inhalte. Die durchweg nachhaltige Aufbereitung entspricht sehr unserem ökologischen Verständnis.
Marion Keller-Hanischdörfer (PR und Unternehmenskommunikation, Primavera Life)
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.